Historischer Hof

Das Bauernhaus des Aubachhofes ist Teil eines Gebäudeensembles und wurde mit einer innenliegenden Wärmedämmung und WEM Klimaelementen ausgestattet. Zum Einsatz kamen ausschließlich ökologische Baumaterialien, mit der historischen Bausubstanz wurde besonders sensibel umgegangen.

Auf der Innenseite der Außenwände wurde eine Lattenkonstruktion aufgebracht, zwischen die ein flexibler Naturdämmstoff eingeklemmt wurde. Auf den Latten wurden die Klimaelemente und Lehmbauplatten aufgeschraubt. Die Oberfläche wurde zuletzt mit einem feinen Lehmputz abgespachtelt und gestrichen.

Die aus der Erde (Erdkollektoren für Neubauten) gewonnene Wärme wird durch die von der Sonne gewonnene Wärme (Solarkollektoren) weiter angehoben, bevor diese durch eine Wärmepumpe zum Heizen mit einem Niedertemperatur-System (Wand- und Fußbodenheizungen) auf 35° aufgeheizt wird.
Ein ausgeklügeltes System aus zwei Warmwasserspeicher optimiert die Anlage weiter. Die Leistungsstärke der Wärmepumpe kann dadurch reduziert werden, sie verbraucht wesentlich weniger elektrische Energie und der Wirkungsgrad steigt deutlich. Für die Warmwasserbereitung wird ganzjährig keine zusätzliche (elektrische) Energie aufgewendet: es genügt die Abwärme der Wärmepumpe und die Solarthermie. Dadurch erreicht die Wärmepumpe einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 7. Die Heizkosten inkl. Brauchwasserbereitung sind extrem niedrig.

Bauökologie

  • Einsatz regionaltypischer Baustoffe
    (Holz aus dem Bayerischen Wald, Ton Dachfalzziegel, regionaler Naturstein…)
  • Einsatz von „Bio“-Baustoffen
    (z.B. Lehmputz, Kalkfarbe, Farben auf Leinölbasis, unbehandeltes Vollholz…)
  • Verzicht auf Kleber und Bauschäume
    (z.B. durch Einsatz von: Vollholz, schwimmenden Vollholzböden, Holzfaser-Werkstoffe, „ausstopfen“ der Fenster- und Türanschlüsse…)
  • Weitgehender Verzicht auf Folien und Kunststoffe
    (z.B. Dampfsperre durch Holzwerkstoffe)
  • Weitgehend „trockene“ Bauweise
    (Einsatz des WEM Wandheizungs-Trockenbausystems mit Klimaelementen)