• DE
  • EN

WEM Bodenheizung in Aufstockungen von bestehenden Garagen

Schaffung von Wohnraum als Nachverdichtung in einer Großsiedlung in Karlsruhe durch die Aufstockung von bestehenden Garagenanlagen: Die zwölf in Holzbauweise neu errichteten Wohnungen wurden nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten geplant, sie sind außerdem versetzbar, so dass sie bei einer erneuten Änderung der Bebauung an anderer Stelle weiter genutzt werden könnten. Weiterhin stellt die Kreislaufgerechtigkeit der Aufstockungen sicher, dass alle eingebauten Baustoffen und Materialien sortenrein getrennt, recycled oder weiter genutzt werden können. Eingesetzt wurde hier die WEM Bodenheizung System 40.

Das WEM Bodenheizungssystem erfüllt beim Einsatz in den Garagenaufstockungen die Anforderungen an die Kreislaufgerechtigkeit, Versetzbarkeit und den ökologischen Schwerpunkt. Des weiteren kann das Fußbodenheizungssystem auch in diesem Anwendungsfall seine technischen Eigenschaften als Trümpfe ausspielen: 

  • Durch integrierte Holzprofilleisten kann der Dielenboden direkt verschraubt werden
  • Der Einbau im Trockenbau stellt sicher, dass keine zusätzliche Baufeuchte in den Baukörper eingebracht wird, was ein wichtiger Vorteil ist.  
  • Das Bodensystem ist leicht (15 kg/m² ohne Bodenbelag) und flach (40 mm Aufbauhöhe ohne Bodenbelag)
  • Guter Trittschallschutz durch Weichholzfaserplatte als Basis

Weitere technische Infos zum System WEM Bodenheizung und der Montage finden Sie hier (Abteilung Fußbodenheizung Trockenbau)

Mit dem Konzept der Garagenaufstockungen hat Falk Schneemann Architektur 2017 einen Ideenwettbewerb zur Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtung der Stadt Karlsruhe gewonnen. Bauherr ist die Volkswohnung GmbH in Karlsruhe. 

Die Garagenaufstockungen sind Best-Practice-Projekt klimaneutrales Bauen und Sanieren der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Hier geht es zum Portal.

Ein Projektbericht bei nbau (Fachzeitschrift nachhaltig bauen) findet sich hier.

​Das Projekt wurde außerdem mit einer Auszeichnung des Holzbaupreises Baden-Württemberg 2024 bedacht. Die Jury würdigte das Aufzeigen neuer Wege im Wohnungsbau. Die Holzgebäude seien kreislaufgerecht, sortenrein, demontier- und versetzbar. Die klar geschichteten Wand-, Boden- und Dachaufbauten seien mit lösbaren Verbindungen, Holz ohne Leim sowie aufgearbeiteteten Holzböden und Holztüren im Sinne von Urban Mining konstruiert. Zitat aus der Würdigung der Jury: "Die charakteristische Dachform zeichnet die unterschiedlichen Nutzungen nach und schafft dank der großen Raumhöhen in Wohnbereichen ein großzügiges Wohngefühl, bei vorbildlich funktionalen und suffizienten Grundrissen. Mit den unverwechselbaren Aufstockungen gelingt es, die Wohnsiedlung beispielhaft nachzuverdichten, zu beleben und dabei mit den Ressourcen schonend umzugehen. Wir wünschen uns mehr davon!" (Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, Seite 15)

Die WEM Bodenheizung passt hier hervorragend ins Konzept. Wir freuen uns, zu diesem Modellprojekt beigetragen zu haben!


Architektur: 
Falk Schneemann Architektur  |  Herr Falk Schneemann | Durlacher Allee 32  |76131 Karlsruhe
Tel.: 0163 4709744  | info(at)falk-schneemann.de | www.falk-schneemann.de

Fotos fertiges Projekt: 
© bild_raum Stephan Baumann  |  baumann@bild-raum.com

Vielen Dank für die Fotos vom Einbau an: 
Falk Schneemann

Preise und Auszeichnungen
- Ammodo Architecture Award 2024, Kategorie Social Engagement
- Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025, Finalist
- DAM-Preis 2025, Nominierung
- bundespreis ecodesign 2024, Nominierung
- Beispielhaft Bauen Karlsruhe 2018-2024, Auszeichnung
- Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, Auszeichnung