• DE
  • EN

Bauhaus Energy Hub

Ausgestattet mit den elektrischen WEM Klimaelementen

Auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entsteht seit 2023 der Experimentalbau "Bauhaus Energy Hub". Insgesamt waren an Planung und Bau ca. 75 Studierende aus den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen beteiligt. Durch installierte Sensoren und digitale Technologien können Methoden aus der Lehre und Forschung durch die Studierenden direkt an einem realen Gebäude erprobt werden. Eine Heizung und die Installation diverser elektrischer Verbraucher erlaubt eine Nutzung als Arbeits- und Ausstellungsraum.

Beheizt wird das energieautarke Gebäude mit einer elektrischen Wandheizung aus Lehm, den WEM Klimaelementen EL (elektrisch). Die stabilen Lehmplatten mit integrierter Heizung lassen sich schnell und unabhängig von einem wassergeführten Heizungssystem einbauen. Durch die Integration von Lehmplatten als Bauteil wird zudem die thermische Masse im Innenraum erhöht, was im Sommer wiederum vorteilhaft für das Raumklima ist.

Alle Fotos und das Video mit freundlicher Genehmigung der Bauhaus Universität Weimar, Professur Bauphysik
Bezeichnete Fotos © Tobias Adam

Viele weitere Infos zum BAUHAUS ENERGY HUB finden sich auf der Website der Bauhaus Universität Weimar >>> hier. 


Kontakt: 

Bauhaus Universität Weimar   I   Coudraystraße 11 a   I    99423 Weimar

https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/bauphysik/lehre/lehrveranstaltungen/bauhaus-energy-hub/