Holz-Stroh-Lehmhaus mit WEM Systemen
In diesem Neubau aus vorgefertigten Holz-Strohballen-Wänden mit Lehmplatten und WEM Klimaelementen wurden in den verschiedenen Räumen die WEM Systeme für Wand, Boden und Decke eingesetzt. Mit den Wänden und der Klimadecke im Schlafzimmer wird im Sommer bei Bedarf gekühlt.
Das Objekt erhielt 2024 den #Holzbaupreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie Wohnbauten.
Das 2022 erbaute Holzständer-Strohballenhaus in Koblenz wurde gezielt unter Berücksichtigung seiner bestmöglichen Energieeffizienz und Klimabilanz geplant. Gewählt wurde aus diesen Gründen:
- die hoch CO2 einlagernde Bauweise des Holz-Strohballenhauses (KfW40 plus)
- Innovative Technik der Erstellung des Holzfertighauses in hohem Vorfertigungsgrad in der Zimmerei, so dass die Aufstellung der beiden Geschosses innerhalb weniger Tage vollzogen werden konnte
- Einbau von hochwertigen Holz-Brettstapeldecken
- energieeffiziente Beheizung und Ankühlung durch eine Lehm-Flächenheizung in Wänden und Decken (je nach Raumnutzung), kombiniert mit Fußbodenheizung im Trockenbau
- Einbau einer Wärmepumpe und einer 120 m Erdsondenbohrung
- maximal mögliche Belegung des extra beantragten Flachdaches mit einer PV-Anlage (15,3 Kw Peak) in Kombination mit Batteriespeicher
- optimale Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück nach der Sonnenausnutzung
- Einbau einer massiven, optisch herausragenden Wand aus edlen Stampflehmsteinen in der Mitte des Hauses im Wohnbereich als Massespeicher zur Wärme-/Kühlespeicherung
- Einbau eines massiven Lehm-Kalkbodens mit Fußbodenheizung/-kühlung mit klimatisierendem Einfluss
- Einbringung von schweren Lehmstapelsteinen als Masse im Bodenaufbau des Obergeschosses
- der Einbau von Holzwänden mit Weißtannebrettern an den hanffasergedämmten Innenwänden
- der Einbau von Lehmplatten und farbigen Lehmfeinputzen an den Innenseiten der Außenwände
- eine hinterlüftete weichholzfasergedämmte Fassade, verkleidet mit einer wetterfest lasierten wartungsfreien Lattung aus Lärche
- Einbau von Holzschiebeläden im Außenbereich als Sonnenschutz
- Ableitung des Dachflächenwassers in eine Betonzisterne (10700 l), Regenwassernutzung für Waschmaschine, Toilettenspülungen und Gartenbewässerung
- Innovativer Entwurf des Architekten mit sehr großzügigem Wohn-/Ess-/Küchenraum mit hohem Luftraum und konsequent der Nutzung folgenden Raumaufteilung (inkl. Sport- und Saunabereich)
- Optisch attraktive Kombination von viel Holz mit hellen Lehmputzflächen und Schwarzstahlbalken sowie Schwarzstahlgeländern (geölt)
- Planungskooperation des Holzbauers und des Architekten für nachhaltige, technisch einwandfreie Wandaufbauten und Konstruktionen
- Enge Zusammenarbeit des Architekten und des Bauherren, der anerkannter Lehmbauexperte ist und seine unternehmerische Erfahrung aus 30 Jahren Arbeit mit Lehmbaustoffen, Holzbau und Flächenheizung einfließen ließ und bereits weitere nachhaltige, preisgekrönte Bauprojekte realisiert hat
Das Wohnhaus wurde als „Leuchtturmprojekt des nachhaltigen und klimaschonenden Bauens“ als Plusenergiehaus bereits als Ziel für Exkursionen für ein Fachpublikum genutzt.
Architekten:
Stefan Schäfer Architekt | Blocker Straße 93a | 56566 Neuwied
Telefon: 02622 / 90 62 900 | mail(at)schaeferarchitekt.de
Fotos vom fertigen Objekt:
© Markus Ackermann Fotografie I Konzept, Koblenz