• DE
  • EN

Tiny Lernraum w∞d.ii

Ausgestattet mit den elektrischen WEM Klimaelementen

Der w∞d.ii  ist ein ökologisch und zirkulär gebauter Lernraum  auf 16 Quadratmetern, der über klimapositives, regeneratives und zirkuläres Bauen informiert. Der mobile Lernraum soll neue Ideen und Kreativität fördern.

Zur Beheizung wurde der w∞d.ii mit den elektrischen WEM Klimaelementen aus Lehm ausgestattet. Diese wurden als Deckenheizung an Decke und Dachschrägen montiert und anschließend mit Lehm verspachtelt. Damit man direkt sieht, um welches Material es hier geht, wurde der Lehmputz in seiner natürlichen braunen Farbe belassen. 

Das Konzept des Raums basiert auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft.  Strom kommt von einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Die verwendeten Materialien sind gesundheitlich unbedenklich und können wiederverwendet werden. Die WoodenValley gGmbH hat mit w∞d.ii einen flexiblen Lernraum geschaffen, der für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Hier können Workshops und Seminare stattfinden, die Menschen informieren und dazu anregen, selbstbestimmt und regenerativ zu handeln.

Der w∞d.ii ist außerdem ein mobiles Labor. Der Fokus liegt auf Materialien aus der Natur, die umweltfreundlich gewonnen und produziert werden und möglichst regional bezogen sind. Nicht alle Materialien können diese Kriterien vollständig erfüllen, daher werden viele Faktoren untersucht, wie Energieverbrauch bei der Herstellung, CO₂-Fußabdruck, Umweltpolitik der Hersteller, Einsatz recycelter Materialien, Ökobilanzanalysen, Zertifizierungen und mehr.

w∞d.ii ist für einen 3‑Achser‑Anhänger konzipiert und geeignet für den Straßenverkehr. Darauf montiert ist eine Struktur aus KVH‑Holz und Dreischichtenplatten für Wände und Decke. Trotz der begrenzten Fläche haben die Designer von WoodenValley sich bemüht, einen einzigartigen Charakter und ein auffälliges Erscheinungsbild zu schaffen. So entstanden die ansprechenden Rundungen an einem Ende und das geneigte Dach. Diese Gestaltung erinnert an die Form eines Wassertropfens und optimiert die Aerodynamik in Bewegung. Fenster und Tür wurden so angelegt, dass stets eine Verbindung zur Außenwelt – idealerweise zur Natur – besteht. Innen dominieren Naturmaterialien wie Holz (in Wänden, Decke und Möbeln) und Lehm (für die elektrischen Heizelemente von WEM).

Als Prototyp und mobiles Labor befindet sich das Projekt in stetiger Weiterentwicklung, um neue, innovative Materialien zu integrieren und außerdem Gestaltungselemente zu verbessern, die sich im laufenden Betrieb zeigen.

Fotos mit freundlicher Genehmigung von WoodenValley gGmbH
Alle Fotos ©
Mark Meyer zur Heide  https://markmeyerzurheide.de/


Kontakt: 
Robert Böker/Projektleiter 
WoodenValley gGmbH in Verantwortungseigentum   |  Stuttgart & Hamburg |  Tel: 0711 - 25 29 49 32 
robert(at)woodenvalley.de   | https://woodenvalley.de   


Fotos: 
Mark Meyer zur Heide   |  https://markmeyerzurheide.de   |